BeschreibungZur Einführung werden die wichtigsten Grundsätze bei der öffentlichen Beschaffung von Bauleistungen und Lieferungen erläutert. Der Fokus liegt dabei auf Tiefbauarbeiten und der Lieferung von Verbauungssystemen (z.B. Steinschlagnetze). Bei den Vorbereitungsarbeiten geht es um die Festlegung des formellen Rahmens der Ausschreibung (Wahl des Verfahrens, Formulierung von Eignungs- und Zuschlagskriterien). Weiter werden die verschiedenen Elemente eines Devis erläutert und es wird anhand von Beispielen auf das markenund unternehmerneutrale Verfassen des Leistungsbeschriebs eingegangen. Die häuffigsten Verfahren sind das freihändige Verfahren, das Einladungsverfahren und die offene Ausschreibung. Es wird auf die verschiedenen Publikationsplattformen eingegangen und die je nach Verfahren einzuhaltenden formellen Rahmenbedingungen erläutert. Abschliessend wird auf die Phase der Offertöffnung eingegangen und auf was konkret bei der Bewertung eines Unternehmerangebots zu achten ist.
Ziele• Grundsätze des öffentlichen Beschaffungswesen • Vorbereitung einer Ausschreibung: Bedürfnisabklärung, Verfahrenswahl und Leistungsverzeichnis • Durchführung einer Submission: Verfahrensarten, formelle Rahmenbedingungen • Auswertung: Offertöffnung, formelle und rechnerische Prüfung der Unternehmerangebote, Bewertung, Vergabeempfehlung • Umgang mit Einsprachen
PublikumVerantwortliche für Beschaffungen im Komunalbereich, Vorsteher von Gemeinde-Bau- ämter, Fachplaner
Dauer1 Tag
Startkursdatum31.05.2023
Endkursdatum31.05.2023
OrtBau und Wissen, TFB AG, Lindenstrasse 10, 5103 Wildegg
KostenCHF 595.00 inkl. MWST pro Modul. Frühbucher bis 30 Tage vor Kursdatum erhalten 5% Reduktion. Studierende (unter Vorweisung der Legi) zahlen CHF 150.00 inkl. MWST pro Kurstag