BeschreibungZur Einführung werden die wichtigsten Naturgefahrenprozesse vorgestellt, wie sie entstehen, ablaufen und ab wann sie zur Gefahr für Menschen und Sachwerte werden können. Anhand des Kreislaufs des integralen Naturgefahrenmanagements (IRM) werden die verschiedenen Handlungsfelder im Umgang mit Naturgefahren erläutert, wobei der Fokus auf die präventiven Massnahmen gelegt wird. Bevor jedoch technische Massnahmen konzipiert werden können, muss der Naturgefahrenspezialist die notwendigen Grundlagen aufarbeiten. An Beispielen wird erläutert, welches seine wichtigsten Arbeitsschritte sind und was schlussenlich als Endprodukt der Gefahrenbeurteilung abgeliefert wird. Schlussendlich werden die wichtigsten Verbauungskonzepte mit den jeweiligen Hauptwerktypen vorgestellt und erläutert.
Ziele • Vorstellen der Naturgefahrenprozesse Sturz, Lawine, Rutschung und Hochwasser • Umgang mit Naturgefahren erläutert am Kreislauf des integralen Risikomanagements • Die Arbeit des Naturgefahrenspezialisten • Der technische Schutz vor Naturgefahren: Möglichkeiten und Grenzen
PublikumFachplaner, Leiter von technischen Betrieben, Bauherrenunterstützer, Mitarbeiter von Unterhaltsbetrieben, Berufseinsteiger, Studienabgänger
Dauer1 Tag
Startkursdatum19.03.2024
Endkursdatum19.03.2024
OrtBau und Wissen, TFB AG, Lindenstrasse 10, 5103 Wildegg
KostenCHF 595.00 inkl. MWST pro Modul. Frühbucher bis 30 Tage vor Kursdatum erhalten 5% Reduktion. Studierende (unter Vorweisung der Legi) zahlen CHF 150.00 inkl. MWST pro Kurstag.