Bau und Wissen

Naturgefahren - Modul 2 (Erhaltungsmanagement von Verbauungen gegen Naturgefahren) (244362)

BeschreibungIm Einführungsteil werden die wichtigsten Begrifflichkeiten zum Erhaltungsmanagement erläutert und die Abgrenzung zum übergeordneten Infrastrukturmanagement dargestellt. An konkreten Beispielen wird erläutert, wie der Aufbau eines Schutzbautenkatasters konkret erfolgt. Bei der Überwachungstätigkeit spielen die jährlich stattfindenden Beobachtungen und die periodisch angeordneten Inspektionen eine zentrale Rolle. Deren Ergebnisse fliessen in Massnahmen ein, um die Betriebsbereitschaft der Schutzbauwerke wiederherzustellen (betrieblicher Unterhalt) oder die technische Nutzungsdauer mit gezielten Massnahmen zu verlängern (baulicher Unterhalt). Schlussendlich wird auf verschiedene Punkte eingegangen, damit diese Daueraufgabe der Bauwerkserhaltung zweckmässig abgewickelt werden kann.

Ziele • Grundsätze des Erhaltungsmanagements von Schutzbauten • Aufbau von Inventar und Kataster • Überwachungstätigkeit • Baulicher und betrieblicher Unterhalt • Synergien mit der übrigen kommunalen Infrastruktur

PublikumFachplaner, Leiter von technischen Betrieben, Bauherrenunterstützer, Mitarbeiter von Unterhaltsbetrieben, Berufseinsteiger, Studienabgänger

Dauer1 Tag

Startkursdatum15.04.2024

Endkursdatum15.04.2024

OrtBau und Wissen, TFB AG, Lindenstrasse 10, 5103 Wildegg

KostenCHF 595.00 inkl. MWST pro Modul. Frühbucher bis 30 Tage vor Kursdatum erhalten 5% Reduktion. Studierende (unter Vorweisung der Legi) zahlen CHF 150.00 inkl. MWST pro Kurstag.


Diese Webseite benutzt Cookies für Statistiken, zur Seitenoptimierung und für zielgerichtetes Marketing. Mit der weiteren Benutzung dieser Seite akzeptieren Sie den Einsatz von Cookies zu diesen Zwecken. Lesen Sie hier mehr.