BeschreibungNach dem traditionellen Referat zu den, auch diesmal, nicht wenigen erfolgten und geplanten Normenaktualisierungen, wird zuerst auf die Nachhaltigkeit von Beton eingegangen. Hier werden die von immer mehr Bauherren verlangten Umweltproduktdeklarationen (EPD) von Beton vorgestellt und wichtige Einflussfaktoren, die u.a. im Betonwerk beeinflusst werden können, auf die Kenngrössen der EPDs erläutert. Anschliessend wird aufgezeigt, welche Anforderungen verschiedene nationale und internationale Gebäudelabels an den Beton stellen. Basierend darauf wird auf Möglichkeiten zur Beeinflussung der Nachhaltigkeit von Beton, u.a. seitens der Betonwerke, verwiesen. Im letzten Referat vor dem Mittag wird das neue Merkblatt SIA 2064 zu Faserbeton vorgestellt. Nach dem Mittag werden die Ergebnisse der sehr umfangreichen Untersuchungen zur Präzisierung der Frosttausalzprüfung in der SIA 262/1 erläutert. Diese Erkenntnisse dienen auch zur Überarbeitung des Anhangs C in der SIA 262/1. Danach wird der chemische Angriff bei Abwasseranlagen und in der Landwirtschaft erläutert und Hinweise zum fachgerechten Einsatz von Beton gegeben. Im letzten Block werden zwei aktuellere Betonanwendungen vorgestellt: der Neubau des ZSC-Stadions in Zürich und die neue Aarebrücke in Aarau.
PublikumPlaner, Ingenieure, Unternehmer (inkl. Produktehersteller), Bauherren
Dauer1 Tag
Startkursdatum07.02.2024
Endkursdatum07.02.2024
OrtBau und Wissen, TFB AG Lindenstrasse 10, 5103 Wildegg
KostenCHF 555.00 inkl. MWST. Frühbucher bis 30 Tage vor Kursdatum erhalten 5% Reduktion. Studenten (unter Vorweisung der Legi) zahlen CHF 150.00 inkl. MWST pro Kurstag