BeschreibungDie Komplexität der Bau- und Erhaltungsaufgaben hat sich in den letzten Jahrzehnten stark verändert. Bemessung von dauerhaften und optimierten Bauwerken unter komplexen statischen und dynamischen Einwirkungen, Beurteilung von bestehenden Bauwerken und Verstärkung mit neuen Materialen sind Beispiele dafür, welche vertiefte Kenntnisse bei der Anwendung von unkonventionellen Lösungen erfordern. Linear-elastische Ermittlung der Schnittgrössen und konservative empirische Ansätze unter stark idealisierten Annahmen werden durch nichtlineare FE-Modellierung (NLFEM) ergänzt. NLFEM ermöglicht eine realitätsnahe Abbildung des Tragverhaltens und bessere Kontrolle der plastischen Reserven. Durch eine detaillierte Modellierung kann die Lastabtragung bei komplexen Systemen besser nachvollzogen werden. NLFEM liefert wertvolle Erkenntnisse sowohl unter Gebrauchsniveau (Dehnungen, Rissweite und Durchbiegung) als auch bei Versagen (Bruchlast, Versagensmechanismus und Verschiebungsvermögen). Gem. SIA 262 4.1.4.3 kann NLFEM zur Schnittgrössenermittlung und Verformungsberechnung für die Grenzzustände der Gebrauchstauglichkeit und Tragsicherheit angewendet werden, falls sie durch Erfahrung oder Versuche genügend abgestützt ist.
ZieleDer Kurs befasst sich mit • Grundlagen der nichtlinearen finiten Elemente-Methode: FE-Klassen (Stab-, Scheiben-, Platten-, Schalen, und Volumen-Elemente), Formulierung (Interpolationsfunktionen, Gesamtpotenzial, Steifigkeitsmatrix), Materialgesetze (Stahl, gerissener Beton, ein- und mehrachsige Gesetze) und Pfadverfolgungsalgorithmen • Effiziente Anwendung im konstruktiven Ingenieurbau: Modellierung, Software und Validierung • Drei einfache Übungen mit Software inkl. Plausibilisierung mit Handberechnungen • Konkrete Beispiele sowie Normanforderungen (SIA, EC und ModelCode)
PublikumIngenieure und Ingenieurinnen, Tragwerksplaner und -planerinnen
Dauer1 Tag
Startkursdatum26.03.2024
Endkursdatum26.03.2024
OrtBau und Wissen, TFB AG Lindenstrasse 10, 5103 Wildegg
KostenCHF 595.00 inkl. MWST. Frühbucher bis 30 Tage vor Kursdatum erhalten 5% Reduktion. Studierende (unter Vorweisung der Legi) zahlen CHF 150.00 inkl. MWST pro Kurstag