BeschreibungDie Teilnehmer der Veranstaltung erhalten einen Umriss, auf was bei nachhaltigen Konzepten geachtet wird. Was versteht man überhaupt unter Nachhaltigkeit? Welche Punkte müssen beachtet werden, damit ein Projekt überhaupt nachhaltig ist? Anschliessend werden gebaute Beispiele gezeigt. „Die Seele denkt niemals ohne Bilder“, brachte es Aristoteles auf den Punkt - und Bilder entstehen überall dort, wo Realitäten geschaffen werden. Projekte werden analysiert und kritisch hinterfragt. Dabei geht es nicht darum, mit dem Mahnfinger auf Projekte zu zeigen, sondern darum, was man verbessern könnte. Es soll bewusst auch Platz haben, für Diskussionen und Einwände der Teilnehmenden. In diesem Seminar soll nicht gerechnet werden, sondern diskutiert, philosophiert, angeregt und motiviert. Richtige Entscheidungen sind eine Frage des Wissens. Einfluss der Bauform, Wahl der Baustoffe, Energiestandard, passende Gebäudetechnik und Geräteausstattung gehören nicht zum Allgemeinwissen. (aus „Zwei Grad. Eine Tonne“ von Christof Drexel)
Ziele• Die Teilnehmenden können ein Projekt auf dessen Nachhaltigkeit hinterfragen. • Konzepte können verbessert werden und neue Impulse und Ideen sollen miteinander erarbeitet werden. • Eigene Projekte können so weiterentwickelt werden. • Der Energieverbrauch von Projekten soll mit einem nachhaltigen Konzept reduziert werden und für den Bewohner und Nutzer auch bezüglich Lebensqualität einen Mehrwert erzielen
PublikumBauherren, Planer und Unternehmer
Dauer1 Tag
Startkursdatum29.05.2024
Endkursdatum29.05.2024
OrtBau und Wissen, TFB AG Lindenstrasse 10, 5103 Wildegg
KostenCHF 595.00 inkl. MWST. Frühbucher bis 30 Tage vor Kursdatum erhalten 5% Reduktion. Studenten (unter Vorweisung der Legi) zahlen CHF 150.00 inkl. MWST pro Kurstag