BeschreibungWeshalb sollen die VR-Aufgaben in Klein- und Familienunternehmen wahrgenommen werden? • Um die gesetzlichen Anforderungen zu erfüllen • Um nicht mit dem persönlichen Vermögen zu haften • Um das eigene Unternehmen erfolgreich in die Zukunft zu führen Gesellschaft, Technologie, Wirtschaft; alles befindet sich in einem noch nie dagewesenen Wandel. • Wie geht Ihr Unternehmen mit den daraus entstehenden Herausforderungen um? • Sind Fachkräftemangel, Industrie 4.0, Internet of Things, Metaverse, Versorgungsengpässe usw. Gefahren oder Chancen? Im Verwaltungsrat können die Auswirkungen von solchen Entwicklungen aktiv beeinflusst werden.
ZieleIm Online-, Hybrid- oder Präsenztraining mit Online-Nachbearbeitung lernen Sie, wie ein Klein- oder Familienunternehmen die Funktion des Verwaltungsrats professionell wahrnehmen kann. / • Sie wissen welche Aufgaben der Verwaltungsrat wahrnimmt • Sie legen die Grundlagen zur Ausübung der VR-Tätigkeit • Sie können die VR-Organisation selbständig leiten • Sie entwickeln Ihr Unternehmen gezielt weiter / • Aufbau und Struktur des VR • Wiederkehrende Aufgaben und Tätigkeiten • Die Klausur/Retraite im Klein- und Familienunternehmen • Planung und Durchführung der VR-Sitzungen • Protokollierung • Umweltsphären und Anspruchsgruppen
PublikumGeschäftsführer (CEO) von KMUs, Inhaber von KMUs
Dauer2 Tage
Startkursdatum12.06.2023
Endkursdatum13.06.2023
OrtBau und Wissen, TFB AG Lindenstrasse 10, 5103 Wildegg
KostenCHF 1‘190.00 inkl. MWST Frühbucher bis 30 Tage vor Kursdatum erhalten 5% Reduktion. Studenten (unter Vorweisung der Legi) zahlen CHF 150.00 inkl. MWST pro Kurstag.