Bau und Wissen

Betonprüfungen: Hintergründe, Prinzipien sowie Umgang und Beurteilung der Ergebnisse (254971)

BeschreibungDurch die zunehmende Vielfalt an Betonausgangsstoffen wie z.B. Zemente, Zusatzstoffe und Gesteinskörnung werden die Frisch- und Festbetoneigenschaften nicht mehr so deutlich wie früher über die Zusammensetzung, z.B. dem w/z-Wert, bestimmt. Deshalb werden in der SN EN 206 seit fast 20 Jahren Prüfungen für alle relevanten Betoneigenschaften gefordert. Im Rahmen des Kurses wird erläutert, was die Hintergründe für die in der SN EN 206 aufgeführten Frisch- und Festbetonprüfungen sind. Die relevanten Prüfungen werden jeweils kurz beschrieben und wichtige Einflussfaktoren erläutert. Zudem werden die Ergebnisse der Prüfungen mit Verweis auf u.a. folgende Aspekte besprochen: • Bestellung, • Prüfregime TT1-, TT-2, TT-3 gemäss SIA 262/1 und SN EN 13670, • Umgang mit nicht konformen Ergebnissen, • Messunsicherheit, • Information der Beteiligten. Die nicht immer einfache Bestimmung des w/z- bzw. w/zeq-Wertes wird erläutert. Auf die Anforderungen der Akkreditierung von Prüfungen wird ebenfalls eingegangen.

PublikumBetonlaboranten, Planer, Besteller von Beton

Dauer1 Tag

Startkursdatum29.04.2025

Endkursdatum29.04.2025

OrtTFB AG, Weiterbildungszentrum Lindenstrasse 10, 5103 Wildegg, Telefon 062 887 72 71

KostenCHF 595.00 inkl. MWST Frühbucher bis 30 Tage vor Kursdatum erhalten 5% Reduktion. Studierende (unter Vorweisung der Legi) zahlen CHF 150.00 inkl. MWST pro Kurstag.


Diese Webseite benutzt Cookies für Statistiken, zur Seitenoptimierung und für zielgerichtetes Marketing. Mit der weiteren Benutzung dieser Seite akzeptieren Sie den Einsatz von Cookies zu diesen Zwecken. Lesen Sie hier mehr.