BeschreibungFrischbetonkontrollen ermöglichen schnell und kostengünstig eine erste Beurteilung der gelieferten Betonqualität. Die in der Betonnorm SN EN 206 für normalen und selbstverdichtenden Beton aufgeführten Frischbetonkontrollen sind somit ein wesentlicher Bestandteil des Qualitätsmanagements im Bauwesen. Ihre Durchführung ist vor allem in der Normenreihe SN EN 12350 beschrieben. Die Erfahrung lehrt jedoch, dass „richtige“ Frischbetonkontrollen auch für Praktiker eine Herausforderung sein können. Im Workshop „Frischbetonkontrollen“ werden die wichtigsten Frischbetonkontrollen für normalen und selbstverdichtenden Beton nach den aktuellen Normvorgaben nicht nur theoretisch behandelt, sondern vor allem demonstriert. Zudem werden zwei (noch) nicht normierte Methoden («Bauerpresse», «Blutwassermenge», «Entmischungsmass» etc.) für normalen Beton vorgestellt, mit denen die Stabilität von Frischbeton beurteilt werden kann. Der Bedarf für Frischbetonstabilitätsprüfungen könnte zukünftig vermehrt gegeben sein.
ZieleDie Teilnehmer werden mit Demonstrationen von normgerechten Frischbetonkontrollen dahin geführt, dass sie diese selbstständig und korrekt nach der SN EN 12350 und SIA 262/1 durchführen und die dafür notwendigen Geräte warten können. Wer selbstständig Prüfungen durchführen möchte, muss entsprechende Arbeitskleidung mitbringen.
PublikumMitarbeiter von Baustofflaboren und Betonwerken, Berufsleute aus Betonwerken und dem Bauhauptgewerbe, Vorarbeiter, Poliere, Bauführer, Techniker TS etc
Dauer1 Tag
Startkursdatum03.03.2023
Endkursdatum03.03.2023
OrtBau und Wissen, TFB AG, Lindenstrasse 10, 5103 Wildegg
KostenCHF 595.00 inkl. MWST. Frühbucher bis 30 Tage vor Kursdatum erhalten 5% Reduktion. Studenten (unter Vorweisung der Legi) zahlen CHF 150.00 inkl. MWST pro Kurstag.