BeschreibungAuf Grund der wirtschaftlichen Entwicklung in den letzten 30 Jahren sind in der Schweiz die nutzbaren Baulandreserven knapp geworden. Die Bauherren sind daher in der Wahl des Baugrundes eingeschränkt. Die Ingenieure, Bauunternehmer, Strassenbauer und Geotechniker sehen sich ihrerseits oft mit schwierigen Böden konfrontiert. Zudem sind die noch nutzbaren Kiesreserven immer bescheidener, sodass aus wirtschaftlichen und ökologischen Überlegungen ein grossflächiger Materialersatz bei instabilen Böden immer weniger zu verantworten ist. Die Referenten werden Lösungen für solche Randbedingungen aufzeigen, die sich bereits vielfach bewährt haben, aber auch auf neueste Entwicklungen eingehen. Es werden bodenmechanische Grundlagen und materialtechnologische Erkenntnisse der zur Diskussion stehenden Hilfsstoffe detailliert erarbeitet. Insbesondere werden Laboranalysen behandelt, die der praktischen Ermittlung von Stabilisierungsmassnahmen dienen und den neuesten Stand der Technik bei Bodenstabilisierungen erläutern. Zudem wird im Zusammenhang mit Strassensanierungen und neubauten ausführlich auf die Beurteilung der Tragfähigkeit und entsprechende Dimensionierung eingegangen. Mit praktischen Beispielen wird das Seminar abgerundet.
ZieleDie Teilnehmenden erlernen die Grundlagen und Möglichkeiten der Bodenstabilisierung so, dass sie in einfachen Fällen praxisgerechte Stabilisierungsmassnahmen selbstständig planen können
PublikumBauingenieure, Geologen, Geotechniker, Labormitarbeiter, Unternehmer, Bauführer, Bauleiter
Dauer1 Tag
Startkursdatum04.03.2024
Endkursdatum04.03.2024
OrtBau und Wissen, TFB AG Lindenstrasse 10, 5103 Wildegg
KostenCHF 595.00 inkl. MWST. Frühbucher bis 30 Tage vor Kursdatum erhalten 5% Reduktion. Studierende (unter Vorweisung der Legi) zahlen CHF 150.00 inkl. MWST pro Kurstag.