BeschreibungFür die Bewilligung eines Bauprojekts sind viele öffentlich-rechtliche Bauvorvorschriften zu beachten. Oft wird übersehen, dass deren Einhaltung nicht nur im anwendbaren Baugesetz, sondern auch in weiteren Gesetzen, wie z.B. im Umweltschutzgesetz zu prüfen ist. Zudem kommt es auch darauf an, an welchem Ort (Bauzone/Nichtbauzone, Naturschutzgebiet usw.) sich der Baugrund befindet und dementsprechend sich das Verfahren unterschiedlich gestaltet. In diesem Seminar lernen Sie die wichtigsten öffentlich-rechtlichen Bauvorschriften und Raumplanungsgrundsätze kennen und erhalten einen fundierten Überblick über die formellen Abläufe einer Baueingabe und Zonenplanänderung. Dabei wird ein besonderer Fokus auf die bevorstehende Revision des Raumplanungsgesetzes gelegt, wessen Ziel es ist, das Bauen ausserhalb der Bauzonen zu bremsen und auf einem bestimmten Niveau zu stabilisieren. Schliesslich werden Ihnen die neuesten praxisrelevanten Gerichtsentscheide im öffentlichen Baurecht vorgestellt
Ziele• Überblick über die Rechtsgrundlagen und die formellen Abläufe einer Baueingabe und Zonenplanänderung • Kenntnis der wichtigsten Änderungen des revidierten Raumplanungsgesetzes • Update über die neueste Rechtsprechung im öffentlichen Baurecht
PublikumIngenieure, Architekten, Projektleiter, Bauleiter, Planer, öffentliche und private Bauherren
Dauer1/2 Tag
Startkursdatum23.06.2026
Endkursdatum23.06.2026
OrtBau und Wissen, TFB AG Lindenstrasse 10, 5103 Wildegg
KostenCHF 295.00 inkl. MWST. Frühbucher bis 30 Tage vor Kursdatum erhalten 5% Reduktion. Studierende (unter Vorweisung der Legi) zahlen CHF 150.00 inkl. MWST pro Kurstag.