BeschreibungDas erste Referat des diesjährigen Geotechniktags bietet einen praxisorientierten Einblick in die Hilfsmittel von inggeol.ch zum Bauen in Rutschgebieten. Im Anschluss werden die Bemessung von Baugrubenabschlüssen in undrainierten Böden sowie die statische Berechnung anspruchsvoller Steilbahnstützen und Kranfundamente vorgestellt. Die beiden Vorträge vor und nach dem Mittagessen widmen sich dem Thema vorgespannte Anker. Der erste beleuchtet die korrekte Planung und Ausschreibung, während der zweite die anschliessenden Prüfverfahren behandelt. Im Referat zu BIM-Anwendungen bei Baugruben wird aufgezeigt, dass Building Information Modeling nicht nur zur mehrdimensionalen Darstellung von Baugrund- und Umweltdaten dient, sondern vor allem eine transparente und effiziente Projektkommunikation zwischen allen Beteiligten ermöglicht. Darauf folgt ein Beitrag zur komplexen Wasserhaltung bei der Baugrube der Kältezentrale der Swiss Life Arena, in dem innovative Lösungen und Herausforderungen präsentiert werden. Den Abschluss bildet ein spannender Vortrag über die umfangreichen Spezialtiefbauarbeiten am 40 Meter tiefen Haltepunkt Marienhof im Rahmen des Ausbaus der 2. Stammstrecke der Münchner U-Bahn – ein Projekt mit höchsten technischen Anforderungen.
PublikumIngenieure/innen, Geotechniker/innen, Geologen/innen, Tiefbauämter, institutionelle Bauherren/innen, Bauunternehmungen
Dauer1 Tag
Startkursdatum21.04.2026
Endkursdatum21.04.2026
OrtBau und Wissen, TFB AG Lindenstrasse 10, 5103 Wildegg
KostenCHF 555.00 inkl. MWST. Frühbucher bis 30 Tage vor Kursdatum erhalten 5% Reduktion. Studierende (unter Vorweisung der Legi) zahlen CHF 150.00 inkl. MWST pro Kurstag.