BeschreibungZahlreiche Bauwerke im Hoch-, Industrie-, Wasser- und Tiefbau werden als wasserundurchlässige Bauwerke aus Beton („Weisse Wannen“) erstellt. Schwachstelle bei dieser Bauweise ist oftmals die Fugenausbildung und -abdichtung. Sämtliche Fugen, Durchdringungen und Sollrissquerschnitte sind unter Berücksichtigung fehlstellenfreier Ausführbarkeit, einschliesslich der erforderlichen Qualitätssicherungsmassnahmen, zu planen. Sowohl bei der Planung als auch der Ausführung werden häufig Fehler gemacht, die zu Undichtigkeiten im Fugenbereich und zu unvorhergesehenen Rissen im Beton führen. Die Abdichtung undichter Konstruktionen ist eine Massanfertigung, die auf Fugenart, Schadensursache, spezifische Gegebenheiten des Objektes, Aufbau und Lage des Bauteils sowie auf Beanspruchung und Zugänglichkeit der Fugen abgestimmt sein muss. Dies stellt hohe Anforderungen an Planung und Ausführung. Zur Abdichtung stehen verschiedene Techniken und Systeme zur Verfügung, die eine dauerhafte Abdichtung nachträglich ermöglichen. Allerdings ist nicht jede Methode für jeden Anwendungsfall geeignet. Um Fehler bei der Planung, der Ausschreibung und später auf der Baustelle zu vermeiden, sind Kenntnisse der unterschiedlichen Abdichtungssysteme, ihrer Wirkungsweise, Stärken/Schwächen, ihrer Handhabung, auch typischer Fehlerund Gefahrenquellen unerlässlich.
ZieleEs wird auf die Grundlagen für die Planung dichter Bauwerke aus Beton eingegangen (z.B. wichtige Regeln zur Anordnung von Fugen und betontechnologische Massnahmen). Es wird anhand der SIA 272 „Abdichtung und Entwässerung von Bauten unter Terrain und im Untertagbau“ die optimale Vorgehensweise erläutert. Anhand von typischen Fehlern werden Schwachstellen der unterschiedlichen Systeme verdeutlicht. Neben den technischen Aspekten wird auf rechtliche und versicherungstechnische Fragen, wie z.B. versicherungstechnische Notwendigkeiten für Planer, Architekten und Ingenieure, eingegangen.
PublikumIngenieure, Bauherren, Planer, Unternehmer
Dauer1 Tag
Startkursdatum02.12.2025
Endkursdatum02.12.2025
OrtBau und Wissen, TFB AG Lindenstrasse 10, 5103 Wildegg
KostenCHF 555.00 inkl. MWST. Frühbucher bis 30 Tage vor Kursdatum erhalten 5% Reduktion. Studierende (unter Vorweisung der Legi) zahlen CHF 150.00 inkl. MWST pro Kurstag.