BeschreibungDas Bauen mit Holz hat eine lange Tradition. Ein großer Teil der heutigen Bauaufgaben wird im Bestand durchgeführt. Die vorgängige Erfassung des Ist-Zustandes ist eine wichtige Grundlage für Erhalt und Nutzung aber auch Umnutzung von Bauwerken. Eine Zustandsanalyse erfasst die konstruktiven Zusammenhänge des Gebäudes, beurteilt die Tragfähigkeit sowie die Gebrauchstauglichkeit und deckt Schäden an den Konstruktionsteilen auf. Holzkonstruktionen haben den Vorteil, dass Problemfelder relativ einfach durch Verfärbungen oder Rissbilder visuell erkennbar sind. In Kombination mit der Holzfeuchtemessung kann so bereits eine gute Eingrenzung der Problemfelder erfolgen. Für eine vertiefende Analyse und detaillierte Messergebnisse stehen weiterführende Methoden zur Zustandserfassung zur Verfügung. Für den Erhalt, die Weiter- bzw. oft auch Umnutzung von Gebäuden müssen teiweise auf Grundlage der Zustandserfassung Bauteile instandgesetzt oder ertüchtigt werden. Dies trifft insbesondere auf die Geschossdecken zu, die vielfach die heutigen Anforderungen an die Gebrauchstauglichkeit und den Brandund Schallschutz nicht vollumfänglich erfüllen. Das in diesem Fachseminar vermittelte materialspezifische Knowhow ist notwendig, um den Erhalt der Holzbauwerke in der geforderten hohen Qualität sicherstellen zu können.
ZieleIm Fachseminar werden Ihnen grundlegende Kompetenzen in der Zustandserfassung und Überprüfung von bestehenden Holzbauwerken vermittelt. Sie erwerben sich Kenntnis über die materialspezifischen Eigenschaften von Holz als wichtige Voraussetzung für eine qualifizierte Beurteilung. Sie lernen zerstörungsfreie Untersuchungsmethoden für Holzbauwerke kennen und sind in der Lage diese zielgerichtet in der Praxis einzusetzen. Die gängigsten Instandsetzungs- und Ertüchtigungsmethoden bilden den Abschluss dieser Weiterbildung.
PublikumIngenieure, Planer, institutionelle und öffentliche Bauherren, Unternehmer
Dauer1 Tag
Startkursdatum22.01.2026
Endkursdatum22.01.2026
OrtBau und Wissen, TFB AG Lindenstrasse 10, 5103 Wildegg
KostenCHF 595.00 inkl. MWST. Frühbucher bis 30 Tage vor Kursdatum erhalten 5% Reduktion. Studierende (unter Vorweisung der Legi) zahlen CHF 150.00 inkl. MWST pro Kurstag