BeschreibungEs ist allgemein bekannt, dass Wasser in Mauern aus Naturstein und Mörtel erhebliche Erhaltungsprobleme verursacht. Entscheidungsträger und Praktiker suchen bei Restaurierungs- und Renovierungsarbeiten nach wirksamen und dauerhaften Methoden, um die verschiedenen Probleme, die durch Feuchtigkeit verursacht werden, zu bekämpfen. Häufig werden diese Symptome falsch interpretiert und auf „Grundfeuchte“ oder „aufsteigende Feuchtigkeit“ zurückgeführt, was eine überschüssige Menge flüssigen Wassers am Fuss des betroffenen Mauerwerks bedingen würde. Es ist logisch, dass sich die Entscheidungen deshalb auf die Methoden konzentrieren, mit denen diese hypothetische Quelle flüssigen Wassers bekämpft werden soll. Die Erfahrung zeigt jedoch, dass feuchte Flecken und andere häufig beobachtete Feuchtigkeitsprobleme an Wänden nicht direkt mit dem Vorhandensein von zuviel flüssigem Wasser am Wandfuss zusammenhängen, sondern mit dem Vorhandensein verschiedener löslicher Salze, die vor längerer Zeit in den Porenraum des Materials eingedrungen sind. Da diese Salze hygroskopisch sind, ziehen sie Feuchtigkeit aus der Luft an und können sie unter bestimmten Bedingungen in flüssiges Wasser umwandeln, was wiederum feuchte Flecken erzeugt. Mithilfe von Theorien, die durch einfache Experimente und Feldtests illustriert werden, soll dieser Kurs Praktikern helfen, die Feuchtigkeitsprobleme, mit denen sie konfrontiert sind, korrekter zu interpretieren, damit sie fundierte Entscheidungen treffen und/oder die Handlungsoptionen den Besitzern besser erklären können.
PublikumIngenieure, Architekten, Vertreter aus der Verwaltung, Baumeister, Bauhistoriker, Maurer, Steinmetze, Konservatoren-Restauratoren
Dauer1 Tag
Startkursdatum14.04.2026
Endkursdatum14.04.2026
OrtBau und Wissen, TFB AG Lindenstrasse 10, 5103 Wildegg
KostenCHF 595.00 inkl. MWST. Frühbucher bis 30 Tage vor Kursdatum erhalten 5% Reduktion. Studierende (unter Vorweisung der Legi) zahlen CHF 150.00 inkl. MWST pro Kurstag.