Bau und Wissen

Betontag 2026 (264301)

BeschreibungNach dem traditionellen Überblick über die aktuellen und geplanten Normenaktualisierungen folgt ein praxisnaher Einblick in die Erfahrungen mit klinkereffizienten Zementen. Dabei werden deren Auswirkungen auf die Robustheit, die Frischbetoneigenschaften sowie die Anforderungen an die Nachbehandlung beleuchtet. Im Anschluss wird über die Entwicklungen im Bereich CarbonCapturing in der Zementindustrie berichtet – ein zukunftsweisender Ansatz zur Reduktion von CO 2-Emissionen. Vor der Mittagspause stehen die neuen Anwendungsfelder des Carbon-prestressed Concrete (CPC) im Fokus. Es werden innovative Einsatzmöglichkeiten und deren Potenzial für nachhaltiges Bauen vorgestellt. Der Nachmittag beginnt mit einem Beitrag zur Kreislaufwirtschaft im Bauwesen. Dabei wird insbesondere auf den Umgang mit Schadstoffen wie PFAS eingegangen. Zudem wird die Verwendung von RC Material als Ersatz für primäre Gesteinskörnungen diskutiert. Ein weiterer Programmpunkt widmet sich dem neuen SIA-Merkblatt 2064 für Faserbewehrten Beton. Die neuen Spezifikationen und deren praktische Relevanz werden ausführlich erläutert. Den Abschluss bildet ein spannender Beitrag zur herausfordernden Bauweise von Windkraftfundamenten in den Schweizer Alpen sowie zur Erweiterung der Kantonsschule Limmattal – einem Projekt, das mit dem Betonpreis 2025 der BETONSUISSE ausgezeichnet wurde.

PublikumPlaner, Ingenieure, Unternehmer (inkl. Produktehersteller), Bauherren

Dauer1 Tag

Startkursdatum10.02.2026

Endkursdatum10.02.2026

OrtBau und Wissen, TFB AG Lindenstrasse 10, 5103 Wildegg

KostenCHF 555.00 inkl. MWST. Frühbucher bis 30 Tage vor Kursdatum erhalten 5% Reduktion. Studierende (unter Vorweisung der Legi) zahlen CHF 150.00 inkl. MWST pro Kurstag.


Diese Webseite benutzt Cookies für Statistiken, zur Seitenoptimierung und für zielgerichtetes Marketing. Mit der weiteren Benutzung dieser Seite akzeptieren Sie den Einsatz von Cookies zu diesen Zwecken. Lesen Sie hier mehr.