Bau und Wissen

Durchstanzen: Beurteilung, Verstärkung und nichtlineare Berechnungsverfahren (NLFEM) (264261)

BeschreibungDie SIA 269/2 bietet die Möglichkeit, Durchstanznachweise mittels nichtlinearen Berechnungsverfahren (NLFEM) durchzuführen. Dies ermöglicht eine realitätsnahe Abbildung des kinematischen Verhaltens und eine im Vergleich zu den Näherungsstufen 1 bis 3 genauere Ermittlung der vorhandenen Tragreserven. In gewissen Fällen kann mit einer nichtlinearen Berechnung eine Minimierung der Verstärkungsmassnahmen erreicht werden. Es gibt jedoch auch Fälle, in denen die anhand einer linearelastischen FE-Berechnung ermittelten Plattenrotationen zu tief sind. Trotz dieser Vorteile ist die bisherige Anwendung von NLFEM aufgrund des numerischen Aufwands und Komplexität des Verfahrens eher bescheiden. Sie benötigt unter anderem die Modellierung der Bewehrung und die Annahme mehrerer Materialparameter. Bei mangelnder Vertrautheit kann dies zu Unsicherheit bezüglich der Softwareergebnisse führen. Zu Beginn der Veranstaltung wird ein Überblick über den aktuellen Stand der Beurteilung und Verstärkung nach SIA 262 und SIA 269/2 (Näherungsstufen 1 bis 3) gegeben. Anschliessend werden die Grundlagen sowie Anwendungsbeispiele einer Beurteilung mittels nichtlinearer Berechnungsverfahren vorgestellt. Ergänzt wird die Veranstaltung durch einen Workshop, in dem der Durchstanznachweis einer punktgestützten Flachdecke mittels NLFEM nach SIA 269/2 durchgeführt wird.

ZieleDer Workshop befasst sich mit: • Einführung in die nichtlinearen finiten Elemente-Methoden (NLFEM) für die Modellierung von Stahlbetonflachdecken: FE-Formulierung, Materialparameter, Bestimmung der KraftPlattenrotationskurve • Modellieren, Verstehen, Beurteilen: Singularitäten, Einfluss der Vernetzung, Exzentrizität, Nachweis über Schubspannungen • Durchstanznachweis, was noch? Biegung, Schub, Verformungsvermögen und Rissweite mittels NLFEM • Validierung der Ergebnisse, NLFEM: Wann lohnt es sich? Ein Beispiel aus der Praxis • Übungen mit Software: Durchstanznachweis einer punktgestützten Stahlbetonflachdecke mit nichtlinearen Berechnungsverfahren nach SIA 269/2 (Bitte bringen Sie Ihren eigenen Laptop mit. Die Software wird zur Verfügung gestellt)

PublikumDie Tagung richtet sich an Absolventen, Ingenieure, Forscher und Bauherren, die Interesse an modernen Simulationsverfahren haben.

Dauer1 Tag

Startkursdatum27.11.2025

Endkursdatum27.11.2025

OrtBau und Wissen, TFB AG Lindenstrasse 10, 5103 Wildegg

KostenCHF 595.00 inkl. MWST. Frühbucher bis 30 Tage vor Kursdatum erhalten 5% Reduktion. Studierende (unter Vorweisung der Legi) zahlen CHF 150.00 inkl. MWST pro Kurstag


Diese Webseite benutzt Cookies für Statistiken, zur Seitenoptimierung und für zielgerichtetes Marketing. Mit der weiteren Benutzung dieser Seite akzeptieren Sie den Einsatz von Cookies zu diesen Zwecken. Lesen Sie hier mehr.