Bau und Wissen

Burgdorfer Wasserbautag 2025 - Flusssysteme: 4-dimensional vernetzte Lebensräume (254411)

BeschreibungFliessgewässer sind heute meist lineare, in Trapezprofilen verlaufende Systeme, die durch klar definierte Böschungsoberkanten vom oft intensiv genutzten Umland abgetrennt sind. Ursprünglich waren unsere Bäche und Flüsse jedoch durch eine enge Vernetzung mit der regelmässig überfluteten Aue, dem Kies-Lücken-System der Gewässersohle und auch dem Grundwasser gekennzeichnet. Die Austauschprozesse in den räumlichen Dimensionen variierten dabei stark mit der Zeit. Doch mit welchen Massnahmen kann die wichtige Vernetzung zwischen Fliessgewässer, Aue und Grundwasser auch in der dicht besiedelten Schweiz wiederhergestellt werden? Wie lässt sich die Selbstreinigung des Wassers fördern? Setzen Schadstoffe dem hyporheischen Austausch Grenzen? Unter dem Titel «Flusssysteme: 4-dimensional vernetzte Lebensräume» wird darüber diskutiert, warum Feuchtgebiete und naturnaher Wasserrückhalt im Einzugsgebiet auch den Fliessgewässern zugutekommen, wann aktive Auen die Landwirtschaft begünstigen, wie Revitalisierungen auch mit Blick auf die Vernetzung gelingen und was hinsichtlich der Wasserqualität zu beachten ist.

PublikumIngenieure, Planerinnen, Landwirte, Geotechnikerinnen, Geologen, Tiefbauämter, institutionelle Bauherrinnen, Unternehmer, Gewässerökologinnen

Dauer1 Tag

Startkursdatum15.05.2025

Endkursdatum15.05.2025

OrtAuditorium der Berner Fachhochschule Architektur, Holz und Bau, Pestalozzistrasse 20, 3400 Burgdorf

KostenCHF 555.00 inkl. MWST. Frühbucher bis 30 Tage vor Kursdatum erhalten 5% Reduktion. Studierende (unter Vorweisung der Legi) zahlen CHF 150.00 inkl. MWST pro Kurstag.


Diese Webseite benutzt Cookies für Statistiken, zur Seitenoptimierung und für zielgerichtetes Marketing. Mit der weiteren Benutzung dieser Seite akzeptieren Sie den Einsatz von Cookies zu diesen Zwecken. Lesen Sie hier mehr.